Vorzüge der Wände Liadur

 

Lärmschutzwände Liadur haben gegenüber anderen Lärmschutzsystemen zahlreiche Vorteile:

Lange Lebensdauer

  • Gemäß den durchgeführten Studien beträgt die Lebensdauer der Wände Liadur bis zu 50 Jahre, was mehr als das Dreifache der Lebensdauer einiger Lärmschutzwände aus Kunststoff oder Holz ist.
  • Die Lebensdauer der Lärmschutz-Betonwände wird weder durch hohe Temperaturen, noch durch UV-Strahlung wie z. B. bei Lärmschutzwänden aus Kunststoff beeinflusst.
  • Darüber hinaus unterliegt die Betonabsorptionsschicht weder der Feuchtigkeit und dem Schimmelbefall wie Mineralwolle, die als Absorber z. B. in Systemen aus Kunststoff, Aluminium und Holz verwendet wird.

Einsparung eines Drittels der Kosten für die Stützen und Erdarbeiten

Gemäß den statischen Berechnungen können einzelne Wandmodule einer Länge bis zu 6 m mit minimaler Durchbiegung auch bei starkem Wind verwendet werden. Bei einer Länge von 6 m kann hinsichtlich der Anzahl der Stützen sowie der Erdarbeiten bis zu einem Drittel der Kosten gespart werden. Die sonstigen Lärmschutzsysteme ermöglichen eine max. Länge des Segments bis zu 4 m.

Möglichkeit der Wiederverwertung

Das Lärmschutzsystem Liadur ist umweltfreundlich. Die Wandmodule können recycelt werden. Die Wiederverwertung ist in der Regel aufgrund der verwendeten Imprägnierung z. B. bei Holzsystemen nicht möglich.

Hohe Schallabsorption

  • DLR > 45 dB
  • Die Schallabsorption bei sonstigen Materialien ist auch im Hinblick auf ihr geringeres Flächengewicht geringer.

Wählbarer Grad der Schallabsorption

Der Schallabsorptionsgrad ist von der Stärke der Absorberschicht und von der Form der Welle abhängig. Die erreichten Werte reihen die Lärmschutzmodule in die Kategorie A2, A3, A4.

Feuerfestigkeit der Betonsegmente

Im Unterschied zu Kunststoff- und anderen Lärmschutzsystemen sind die Wände Liadur gegenüber hohen Temperaturen und Feuer beständig.

Vielfältige Variabilität der architektonischen Gestaltung

Die verwendete Verformungstechnik ermöglicht praktisch beliebige Formen und Profile der Module (trapezförmig, dreieckig, bogenförmig). Kunststoff- und Alusysteme haben in dieser Hinsicht eingeschränkte Möglichkeiten.

Farbvielfalt

Durch das Einfärben der Segmente bereits bei der Herstellung oder durch Aufspritzungen am Bauort können die unterschiedlichsten Farbtöne erzielt werden.

Ideale Oberfläche für rankende Pflanzen

Die grobe Oberfläche der Segmente ist eine geeignete Voraussetzung des einfachen Züchtens rankender und grüner Pflanzen. Die meisten sonstigen Systeme erfordern für die Begrünung Hilfskonstruktionen.

Wartungsfreier Betrieb

Angesichts der spezifischen Eigenschaften und der Struktur der haufwerksporigen Absorptionsschicht aus Leichtzuschlagbeton Liapor können an den Wänden die Einflüsse der Feuchtigkeit und das Einwirken chemischer Enteisungsmittel nicht voll in Erscheinung treten. Gleichzeitig ermöglicht das freie Eindringen der des Niederschlagswassers in die Lücken zwischen den Körnern den Effekt der Selbstreinigung der Oberfläche der Absorptionsschicht. Aus diesem Grunde muss das System der Lärmschutzwände Liadur nicht von oben abgedeckt werden und ist somit völlig wartungsfrei.

Einfache Montage

Die Montage der Wände erfolgt ohne Verwendung von Verbindungsmaterial (Schrauben, Nägel usw.) – beide Platten werden bereits in der Produktion verbunden, womit die Verbindung und die Gefahr der Lockerung des Verbindungsmaterials und die Gefahr des Herunterfallens der Platte eliminiert werden.

Doppelseitige Schallabsorption

Das System bietet auch doppelseitige Absorptionswände wiederum in verschiedenen Formvarianten der Oberflächen.

Sonstige Vorteile gegenüber anderen Systemen

  • Es droht keine Gefahr des Aufprallens der Vögel wie bei durchsichtigen Wänden aus Kunststoff oder Glas.
  • Ebenso wird die Gefahr des Diebstahls wie z. B. bei Aluwänden eliminiert.

Lärmschutzwände Liadur vermögen, die Abgasemissionen zu verringern

Lärmschutzwände Liadur verringern nicht nur die Lärmbelastung infolge des Straßenverkehrs, sondern haben auch wesentlichen Einfluss an der Reduzierung der Umweltverschmutzung. Die Bevölkerung ist in großen Gebieten der Tschechischen Republik, insbesondere in den Großstädten und in der Umgebung der Hauptverkehrsstraßen, einer erheblichen Lärmbelastung sowie der Umweltverschmutzung ausgesetzt, die durch den Straßenverkehr und Abgasemissionen mit einem hohen Gehalt an Stickoxiden NOx verursacht wird.

Eine völlig neue und technologisch interessante Lösung zur Reduzierung umweltverschmutzender Emissionen ist das System Liadur unter Nutzung der Technologie TX Active. Hierbei wird der natürliche Prozess der Fotokatalyse genutzt, indem es durch das Einwirken des Lichtes zum Abbau vieler Stoffe, einschließlich der luftverschmutzenden Stoffe, kommt. Da der Prozess der Fotokatalyse unter natürlichen Bedingungen langsam verläuft, kann die Reaktionsgeschwindigkeit mithilfe eines Fotokatalysators, und zwar Titanoxid TiO2. beschleunigt werden. Dieser durch UV-A-Strahlung aktiviert und vermag die gasförmigen Stickoxide NOx zu zersetzen.

Als idealer Ort für die Anwendung der genannten Technologie bieten sich Beton-Lärmschutzwände an, die nicht nur die Lärmbelastung im jeweiligen Gebiet reduzieren, sondern auch wesentlich zur Verbesserung der Qualität der Luft beitragen.